Essen gehen mit Kindern in Rosenheim

Essen gehen mit Kindern in Rosenheim ist zugegebenermaßen schwierig. Neben dem Restaurant Strehles Bio-Kantine gibt es so gut wie nichts, was mit Spielzeug für kleine Kinder ausgestattet ist. Richtig froh war ich, als ich das Arche Café entdeckt habe. Denn auch wenn das kein typisches Kindercafé ist wie ich sie aus München und anderen Großstädten kenne, sind Familien hier gut aufgehoben. Die Kinder können drinnen und draußen herumlaufen. Die lustige Deko spricht Kinder total an. Sie allein ist schon eine Spazierrunde wert. Die Kinder kommentieren mit vielen Ahs und Ohs. In Sichtweite ist ein Klettergerüst. Und wenn wir mal richtig Zeit haben, wollen wir endlich mal dort Minigolfen.

Größere Kinder können das nach dem Essen alleine tun. So wird essen gehen mit Kindern in Rosenheim zu einer entspannten Angelegenheit. Das Rosenheimer Arche Café liegt übrigens im Naherholungsgebiet zwischen Mangfall und Inn. Das Lokal bietet hausgemachte Kuchen und frische Gerichte mit dem Anspruch qualitativ hochwertiger Lebensmittel.

 

Von Partykultur und Nachhaltigkeit

Vor ein paar Jahren organisierte der Kiefersfeldener Stefan Petzold mit seinem Bruder noch Partys im Inntal. Konzerte für bis zu 1.500 Leute, Kino am See, manchmal mit Catering. Als sich die Diakonie dazu entschied, die Arche zu übernehmen, ist er mit einem hölzernen Schiff kollidiert: Der zweifache Vater ist seit der ersten Stunde Geschäftsführer des Arche Cafés und Bistros. „Da ich von Anfang an dabei war, konnte ich aktiv an der Gestaltung und Inneneinrichtung der Arche mitwirken“, sagt er.

Das Bauwerk ist die Realisation einer Diplomarbeit von Studenten der Fachhochschule Rosenheim. Der Auftrag erfolgte zur Landesgartenschau 2010 als ökumenische Begegnungsstätte vom Erzbischöflichen Ordinariat München-Freising und dem evangelisch-lutherischen Dekanat Rosenheim. Gebaut wurde die Arche von der ZimmerMeisterHausManufaktur Köhldorfner Holzbau. Um seinen heutigen Standort zu erreichen, musste die Konstruktion ab- und wiederaufgebaut werden. Zunächst sollte ein Blumenladen der diakonischen Gärtnerei Diaflora hier entstehe. Doch nicht zuletzt die Nähe zu einem großen Gartencenter machte diesen Plan zunichte.

Die Diaflora kümmert sich nun um die Gartenanlagen. Zudem dekoriert sie im Inneren sowie auf den beiden Sonnendecks mit Blumenschmuck und fröhlichem Allerlei. Alle Gestecke der Arche können Gäste, die schnell mal einen Blumenstrauß brauchen oder einen Schmuck besonders schön finden, kaufen. Nicht nur auf diese Weise macht das Projekt vor, wie Nachhaltigkeit aussehen kann.

 

Essen gehen mit Kindern in Rosenheim ist hier entspannt

Wie er ist fast sein ganzes Team von Anfang an dabei. Die Mannschaft ist eingespielt und das, ist er sich sicher, beeinflusse die Atmosphäre an Bord sehr positiv. Die Menschen kennen die Mitarbeiter und die hören immer zu, wenn es der Arbeitsrythmus gerade erlaubt. Das wissen besonders alte Menschen sehr zu schätzen. Aber auch Familien und Ausflügler essen die vier bis sechs täglich frischen Kuchen gerne hier. „Was meine Köchin nicht selbst bäckt, beziehen wir vom Oberaudorfer Konditor Luckner. Der legt wie ich Wert auf reine Lebensmittel und auf den Verzicht von Zusatzstoffen“, sagt Stefan Petzold. #

Der Familienvater verwendet gerne Bio und vorwiegend Produkte und Zutaten aus der Region bzw. von lokalen Handwerksbetrieben wegen ihrer hohen Qualität und Frische. Jede Brühe, jeder Fond ist selbst angesetzt. Seine kreative Küche, ist er überzeugt, mache aus vielen zufälligen Besuchern Stammkunden. „Wir kennen die meisten Gesichter“, freut sich der ehemalige Reiseleiter. Mittags kommen fast ausschließlich Angestellte aus den umliegenden Büros und Firmen, um seine frischen Gerichte zu genießen. Aber auch mittags waren wir schon da. Niemand stört sich daran, wenn die Kinder übers Schiffsdeck rasen. Essen gehen mit Kindern in Rosenheim gelingt trotz weniger Kindercafés auch gut, weil die Leute einfachn ett und gemütlich drauf sind.

Die Speisekarte heißt „querbeet“. Von Tiroler Schmankerln wie Schlutzkrapfen oder Kasnockerln gibt es neue Interpretationen. Dazu kommen Quiche und Spinatstrudel bis hin zu Experimenten mit veganer Küche, z.B. Tofu als Alternative zur Variante mit Fleisch. Stefan Petzold setzt auf Gerichte, die es schon immer gibt und die er auf seine Weise modern umsetzt. „Ich möchte weg von der Vergleichbarkeit mit anderen Gastronomien“, sagt er. Ihm fällt ständig etwas Neues ein und richtet auch gerne nach seinen Vorstellungen an. Er ist aber froh, wenn seine Köchin die Ideen für ihn umsetzt. Die Preise liegen zwischen 4 E für ein belegtes Vitalbrot, gebacken in einer Kufsteiner Vollwertbäckerei und rund 10 E für ein Mittagsgericht. Das Qualitätsbewusstsein darf nicht zulasten eines fairen Preis-Leistungs-Verhältnisses gehen. Das würde nicht zum Betreiber passen. „Wir wollen als soziales Café leistbar bleiben“, betont er.

 

Attraktionen für Familien

Ein neues Projekt ist ein Kinderspielplatz. Das Areal bietet sich geradezu an, denn das abgeschlossene Grundstück um das Schiff ist von Eltern, die sich auf der Sonnenterrasse aufhalten, gut einsehbar. Hier gibt es ein Video, wie es da ausschaut.

Auch der in unmittelbarer Nähe gelegene Minigolfplatz gehört seit letztem Jahr zum Lokal. „Für uns als Café ist es keine große Sache, den Spielern Bälle und Schläger herauszugeben. Das läuft nebenbei mit“, erklärt Stefan Petzold. Damit ist eine Attraktion für kleine und große Kinder geschaffen. Familien und Sommerfrische kommen hier zuhauf mit dem Fahrrad entlang. Sie können Kaffeehausbesuch mit Freizeitsport kombinieren. Das Café liegt direkt an den Radelwegen im Naherholungsgebiet an Mangfall und Inn.

Abendevents und Party-Location

Viele Rosenheimer fahren bei schönem Wetter hinaus ins Umland und bleiben nicht in der Stadt. Als Attraktion organisiert der findige Wirt Kinoabende, die in Kooperation mit der Stadt Rosenheim und deren Nostalgie-Kinoclub stattfinden.

Abends kann das hölzerne Schiff samt Außendecks und Minigolfanlage für private Feiern oder Firmenevents gebucht werden. Immer häufiger ist die Arche auch abends bevölkert: Bei Firmen ist das heimelige Schiffsambiente beliebt Geschäftsessen und Firmenpräsentationen aus. Die Betreiber der Arche richten auch private Events aus. Für jeden Anlass und für bis zu 40 Personen bereitet die Crew dazu das Catering, z.B. Platten mit Südtiroler Spezialitäten, vor. Auch hier punkten sie mit ihrem frischen Speisen, frei nach dem Motto, eine kleinere Auswahl ist Mehr-Wert. „Ich bin offen für alles, nur Currywurst, Pommes oder Döner kommen mir nicht ins Haus“, sagt Stefan Petzold. In diese Schublade möchte er nicht gepackt werden.

Essen gehen mit Kindern in Rosenheim hat uns die Arche um einiges erleichtert. Kennt ihr andere kinderfreundliche Restaurants im Raum Rosenheim und im Inntal? Ich würde mich über weitere Tipps sehr freuen.

Essen gehen mit Kindern in Rosenheim

Fazit: Hier macht essen gehen mit Kindern in Rosenheim wirklich Spaß!

1 Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert