Persönlicher Blog von Verena M. Wagner

Kochen mit Kindern: Rezept Karottenknödel selbermachen

Kochen mit Kindern: Rezept Karottenknödel

Karottenknödel selbermachen ist ein großer Spaß, wenn ihr mit Euren Kindern etwas Besonderes kochen wollt. Das Rezept Karottenknödel selbermachen ist vegetarisch.

Ihr könnt die Kinder ruhig mehr Knödel als ihr essen könnt formen lassen. Die Knödel schmecken auch am nächsten Tag noch gut, z.B. mit Essig als Knödelsalat oder geröstet in der Pfanne als Knödel-Gröstl. So hat mir gleich drei Gerichte für mehrere Tage.

Das Rezept habe ich von der feldschafft zur Verfügung gestellt bekommen. Die Genossenschaft zur Nutzung von Ungenutztem hat es sich zur Aufgabe gemacht, ungenutzte Lebensmittel zu retten. Die Arbeit und das Kochen mit Kindern gehört als ein wichtiger Bestandteil zur Bildungsarbeit der feldschafft. Unsere Kinder freuen sich schon wieder auf die Feldschule in den Sommerferien.

Resteverwertung (hier noch ein variables Rezept) und Lebensmittel retten: Altes Brot für Knödel

Mit diesem Rezept könnt ihr prima Lebensmittel retten! Hebt Euer altes Weißbrot auf. Ihr müsst es bloß in Scheiben schneiden, bevor es zu hart wird und an der Luft trocknen lassen.

Es eignet sich genauso gut alte Semmeln und Brezen, Laugentangen, Toastbrot oder Baguette.Wenn ihr das Rezept vegan Karottenknödel elbermachen wollt, könnt ihr die Kuhmilch durch Pflanzenmilch ersetzen und den Butter durch eine pflanzliche Margarine. Das Überbacken mit Käse kann man einfach weglassen.

Kochen mit Kindern und kochen für Kinder

Die Knödel haben unseren Kindern sehr gut geschmeckt. Ebenso sind sie jetzt dank der Feldschule Fans von Spinatspätzle. Ich beeile mich, dieses Rezept einzustellen. Dazu wollte ich es aber noch einmal nachkochen und fotografieren.

Hier findet ihr mehrere fleischfreie Rezepte zum Nachkochen. Wenn ihr Lust bekommen habt nach dem Karottenknödel selbermachen, noch mehr mit den Kindern zu  kochen: Hier findet ihr ein Rezept der Feldschule zum Nudeln selbst herstellen.

Karottenknödel selbermachen

(ca. 10 Portionen)
Zutaten

585 g Knödelbrot – oder altes Brot, alte Semmeln und Brezen

315 g Zwiebel

450 g Karotten

ca. 60 g Butter

180 ml Milch

100 ml Wasser um Maizena kalt anzurühren

90 g Mehl

ca. 100 g Maizena KALT ANRÜHREN, dann heiße Flüssigkeit dazu

Gewürze

Flüssigkeit nach Bedarf

220 g Käse zum Überbacken

40 g Butterflocken zum Überbacken

Zubereitung, damit gelingt Karottenknödel selbermachen prima!

  • Zwiebel anschwitzen, Karotten fein raspeln und mitanschwitzen und würzen.
  • Knödelmasse herrichten: Knödelbrot, Zwiebel, Karotten zusammen in eine Schüssel, Butter zerlassen und dazugeben.
  • Maizena kalt anrühren und mit sehr warmer/ heißer Milch aufgießen und dazugeben, evtl nochmal nachwürzen.
  • Mehl zur Masse dazu (Menge evtl. anpassen), evtl. nachwürzen. Masse ziehen lassen (ca. halbe Stunde oder was halt möglich ist).
  • Kleine Knödel formen und in heißem Wasser kochen
  • Mit Butter und Parmesan servieren.

Karottenknödel selbermachen

P.S. Mehr nachhaltige Ideen findet ihr immer wieder in der Linkparty von Verrücktes Huhn und Rostrose auf EinaB (Einfach nachhaltig besser leben)

Von Verena

Häuptling Spitze Feder – Yogini – Andersreisende – Journalistin – auch bekannt als die Römerin, daher Allesfresser und bekennende Slow Foodista, die die vegane Küche zu schätzen weiß! Gegen den Strom schwimmende hipster Mom von drei Glückskeksen, stolze Zwillingsmami, Wahltirolerin, Landei mit voller Absicht und dennoch: Subkultur, Party und "Urlaub im Büro" müssen sein!

10 Gedanken zu „Rezept Karottenknödel selbermachen – Kochen mit Kindern“
  1. […] Auf den 2.000 Quadratmetern wachsen aber auch Baumwolle für Kleidung, Öl und Stärke für die Industrie, Kautschuk für Reifen und Gummi. Ob T-Shirts aus Baumwollfasern, Bio-Sprit, Tabak oder Soja-Anbau für Schweinefutter: „Wir bauen hier Ackerkulturen im gleichen Verhältnis an, wie sie auf den Feldern weltweit wachsen. Die ganze Welt auf einem Acker. Einige Kulturen haben spezielle Ansprüche. Sie sind für Tirol unüblich oder können hier nicht wachsen“, erklärt Claudia Sacher von der feld:schafft. […]

  2. Liebe Maria, diese Mengenangaben sind wohl entstande, weil der Feldverein es auf 10 Portionen hoch gerechnet hat. Meine Kinder haben es in der Feldschule gekocht und waren begeistert. Ich habe es nachgekocht und habe alles gerundet.
    Außerdem habe ich den Käse weggelassen, da ich keine Laktose vertrage. Die Milch habe ich mit Hafermilch ersetzt und Maizena (Stärke) habe ich auch nicht gehabt. Da habe ich stattdessen Eier reingetan. Hauptsache der Teig klebt gut genug und ist nicht zu flüssig, damit die Knödel schön fest weden. Viel SPaß beim Experimentieren, liebe Grüße, Verena

  3. Hallo Verena!

    Interessantes Rezept mit interessanten Mengenangaben 😀 Werde ich heute gleich einmal ausprobieren, weil ich einige (gerettete) Karotten zu verwerten habe. Altes geschnittenes (gerettetes) Brot habe ich sowieso immer 😀

    Weiterhin viel Spaß beim Retten und Kochen!

    vlg, Maria

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert