Was tun mit Holunderbeeren ?

Was tun mit Holunderbeeren

Was tun mit Holunderbeeren, wenn sie so richtig schön schwarz am Baum reif werden? Dies geschieht Ende August bis Mitte September – je nach Wärme, Sonneneinstrahlung und Höhenlage.

Wir haben die ersten Beeren von letztem Wochenende eingefroren, damit wir für die Ostereier eine neue Naturfarbe ausprobieren können. Einfach, weil ich nicht zum einkochen gekommen bin. Außerdem liebe ich das Färben mit Naturfarben an Ostern.

Was tun mit Holunderbeeren bei Langeweile

Mit Holunderbeeren könnt ihr super gut Färben. Diesen Pulli von mir und die Tasche habe ich mit Batikfarben gefärbt. Die Palette von Holunderbeeren ist ungefähr diesselbe. Wenn ihr nicht wisst, was tun mit Holunderbeeren, könnt ihr einen schönen kreativen Nachmittag mit den Kindern planen.

Egal ob ihr Kleider oder Bilder färben wollt, Holunderbeeren färben richtig toll rot bis lilablau. Ihr könnt die Kinder direkt mit den Beeren auf Papier oder Stoff malen lasssen. Das geht ganz einfach, indem ihr die Beeren zerquetscht. Aber Achtung, ungekocht sind Holunderbeeren leicht giftig. Zu viele davon sollten nicht roh gegessen werden.

Wir haben als Kinder Holunderbeeren gesammelt und gepflückt und damit tolle Zaubertränke gekocht und gerührt. So ein Zauberwasser aus der Matschküche färbt sich dann wunderbar lila.

Wie koche ich Holunderbeeren ein?

Was tun mit Holunderbeeren Holunderbeeren ernten im August

Zum Einkochen von Holunderbeeren nehme ich nur die schwarzen Beeren. Was tun mit Holunderbeeren, wenn ihr den Eindruck habt, sie sind noch nicht richtig reif? Ich bin der Meinung, es gibt nicht den perfekten Zeitpunkt zur Ernte der Holunderbeeren. Von unten schauen die Dolden mit den Beeren immer schon sehr scharz und reif aus. Steige ich dann auf die Leiter, sehe ich grüne und rote Beeren an den Dolden. Oder die Dolden sind bereits von den Amseln ausgelichtet und nur noch wenige schwarze Beeren hängen an ihnen dran.

Der richtige Erntezeitpunkt beim Holunder ist daher immer ein Kompromiss. Ich ernte, wenn überwiegend schwarze Beeren dran sind. Lieber lasse ich ein paar rote stehen, als mich mit vermatschten und überreifen Beeren herumzuärgern. Die fallen nämlich dann auch ganz leicht von den Stängeln.

Die Holunderbeerenernte ist ganz schön viel Arbeit. Um einen Liter Beeren zu bekommen, bin ich gestern sicher 3 Stunden in der Küche gestanden und habe die Holunderbeeren von den Dolden gezupft. Ich habe sie dabei mehrmals gewaschen und immer wieder matschige und überreife Beeren aussortiert.

Dann habe ich die Beeren mit 200 ml Wasser und 100 g Kokosblütenzucker in einem Topf für fünf Minuten aufgekocht. Anschließend haben wir die Beerenmatsche durch ein Sieb gepresst. Unser letztes Babywindelmulltuch habe ich leider nicht gefunden. Aber Mulltücher sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, um den Saft noch feiner auszupressen. Natürlich sind die Tücher anschließend lila.

Was tun mit Holunderbeeren? Saft, Sirup und Gelee

Gestern habe ich so einen Saft aus den Holunderbeeren hergestellt. Nach dem Filtrieren haben wir den Saft noch einmal kurz aufgekocht, den Saft von zwei Limetten dazugegeben und in sterilisierte Flaschen gefüllt. Wie ich die Marmeladengläser und Flaschen sterilisiere, lest ihr in diesem Marmeladenrezept ohne Zucker.

Holunderbeerensaft könnt ihr natürlich auch ohne Zucker einkochen. Da er sehr säuerlich bis bitter schmeckt, habe ich mich für die Zugabe von ein wenig Kokosblütenzucker entschieden. Der greift die Zähne nicht so an, wie Rohrzucker.

Für Sirup braucht ihr natürlich viel mehr Zucker. Für Sirup benutze ich das Grundrezept 1 Teil Zucker auf 3 Teile Frucht. Manche kochen auch 2:1 ein.

Gestern waren wir bei meinen Eltern und meine Mutter hat mir erzählt, dass sie aus ihrem zuckerfreien Saft ein herrliches Holunderbeerengelee (3:1) gekocht hat. Ich habe es probiert. Es schmeckt dunkelfruchtig mit einer säuerlichen Note.

Mit dem Saft hat sie außerdem die Zuckerbiskuits für ein Tiramisu getränkt. Damit hat sie den Kaffee im Tiramisu ersetzt und ein beeriges Tiramisu als Nachspeise gemacht.

Auch wunderbare Sorbest, Smoothies, Slushies und Eis oder Joghurts könnt ihr mit dem Saft zaubern.

Superfood für Mensch und Gartentiere

Die Vögel lieben die reifen Holunderbeeren übrigens sehr. Wenn ihr nicht wisst, was tun mit Holunderbeeren in Eurem Garten: Wenn ihr sie einfach hängen lasst, freuen sich die Vögel und andere Gartentiere sehr über die vitaminreiche und sehr gesunde Nahrung. Da haben sie noch lange Futter, auch im frühen Herbst noch, wenn viele andere Beeren und Früchte bereits abgeerntet sind und die meisten Blumen verblüht.

Unsere Kinder ernten übrigens sehr gerne. Das Saft pressen habe ich gemeinsam mit dem Großen Kinden gemacht und es war wieder ein tolles Küchen-Experiment.

gärtnern mit Kindern

Der Saft der Holunderbeeren ist super gesund und stärkt das Immunsystem. So haben wir hoffentlich für den Herbst einen guten Schutz vor Krankheiten. Aus 1 Liter Beeren ist nur ungefähr 600 ml Saft geworden. den können wir nun mit Apfel- oder Orangensaft mischen.
Den nächsten Saft, den wir machen, mische ich direkt mit selbst gepressten Apfelsaft. Naturtrüben Apfelsaft haben wir letztes Jahr schon einmalm mit dem Entsafter gemacht.

Mehr WIB findet ihr bei Große Köpfe. Ich wünsche euch schöne Spätsommertage.

2 Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert